Wir bewahren Stadtgeschichte


Rundschreiben 3/2025  

Esslingen, im September 2025

Herbstzeit – Ausflugszeit                                  

Liebe Mitglieder,

unser diesjähriger Jahresausflug wird uns am Samstag, 11. Oktober 2025, nach Herrenberg führen. Vorbereitet und durchgeführt wird der Ausflug von unserem Ausschussmitglied Prof. Dr. Christel Köhle-Hezinger, die dazu Folgendes vorausschickt:

Zum Schönbuch: Herrenberg und Hohenentringen

Herrenberg mit seiner mächtigen Kirche am Ausläufer des Schönbuchs („Glucke vom Gäu“) kennen viele nur von weitem; oder man kennt den „Herrenberger Altar“ Jerg Ratgebs aus der Stuttgarter Staatsgalerie. Wir fahren hin aus Anlass des Jubiläums „500 Jahre Bauernkrieg“, besuchen die Stiftskirche (gotische Hallenkirche: Chorgestühl von Heinrich Schickhardt d. Ä., Großvater des – ‚Esslinger‘! – Renaissancebaumeisters; datiert 1517, wie das Chorgestühl in St. Dionys Esslingen), die historische Altstadt, das 1925 gegründete Mutterhaus der Herrenberger Schwestern. Auf der Heimfahrt Einkehr im Schloss Hohenentringen am Schönbuchrand.

Folgendes Programm ist vorgesehen:

 

08.30 Uhr             Abfahrt mit dem Bus am Esslinger Bahnhof nach Herrenberg

10.00 Uhr              Führung durch die Stiftskirche mit Dekan i.R. Dieter Eisenhardt

11.30 Uhr             Rundgang durch die (kleine, sehr bergige!) historische Altstadt

12.30 Uhr             Mittagessen am Markt „Osteria de Gino“ (ital.-schwäb., nach Karte)

14.30 Uhr         Fahrt zum Mutterhaus, Führung durch den ehem. Leiter der  „Ev. Diakonieschwesternschaft“ Pf. Günter Knoll aus Esslingen (Geschichte; Kirche mit Glasfenstern von Andreas Felger)

15.30 Uhr         Abfahrt durchs Ammertal am Schönbuchrand nach Hagelloch

16.00 Uhr             Einkehr im Schloss Hohenentringen (Kaffee-Kuchen/Vesper)

18.30 Uhr             Rückfahrt nach Esslingen

20.00 Uhr             Ankunft in Esslingen (geplant)

 

Zur Abfahrt treffen wir uns um 8.30 Uhr in Esslingen, in der Nähe des Bahnhofs in der Eugenie von Soden-Strasse, vor der Sparda- Bank. (Erster Block der neuen Weststadt- Bebauung auf der Bahnseite)

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch Zahlung des Reisepreises von

€ 50,00 pro Person auf unser Konto bei der Volksbank Mittlerer Neckar eG.

IBAN: DE82 6129 0120 0028 0880 00.

Anmeldeschluss ist der 30. September 2025. Bitte vermerken Sie auf der Überweisung wie immer Ihre Telefonnummer für evtl. organisatorische Rückfragen.

 

 

Vortrag Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18.00 Uhr

Stadtmuseum Gelbes Haus Patrizierzimmer, Hafenmarkt 7

 

Esslingen – Indien – Basel.

Pauline Bacmeister (1825-1861): Missionsbraut und Missionarsfrau in Südindien

 

„Missionsbräute“ waren junge Frauen, meist aus Württemberg und der Schweiz, die im 19. Jahrhundert einen ihnen unbekannten Missionar heirateten. Missionare, von der Basler Mission nach Südindien, Südchina und Westafrika gesandt, durften nach zweijähriger Dienstzeit beim Leitungsgremium der Basler Mission um Heiratserlaubnis bitten.

 

Pauline Bacmeister, am 22. Oktober im Bebenhäuser Pfleghof geboren als eines von 14 Kindern (der Vater war Stiftsverwalter), war Missionsbraut:  Sie heiratete mit 19 Jahren Gottfried Weigle, mit dem sie in Südindien vier Kinder hatte. Nach seinem Tod im Jahr 1855 heiratete sie 1856 den Indienmissionar Hermann Mögling. Ihre ältesten Kinder wuchsen im Kinderhaus der Basler Mission auf. Mit Hermann Mögling bekam  sie ein weiteres Kind. Pauline Mögling starb 36jährig in Frankfurt.

 

Der Vortrag verfolgt den Lebensweg von Pauline Bacmeister anhand von Briefen, Bildern, Tagebüchern.

Referentin:  Dr. Dagmar Konrad, Historikerin, Kulturwissenschaftlerin, Universität Basel

 

 

Unser nächstes Altstadtviertele wird am Donnerstag, 23. Oktober 2025, 19.00 Uhr im Bürgersaal des Alten Rathauses stattfinden:

 Thema: Hochmittelalterliche Siedlungsspuren und edle Gläser aus der Esslinger Adlerstraße

Schwerpunkt ist die Grabung in der Adlerstraße. Es werden auch noch andere aktuelle Befunde (z.B. Obertorstraße) vorgestellt.

Referent: Dr. Jonathan Scheschkewitz, Referatsleiter für provinzialrömische, frühgeschichtliche, mittelalterliche und neuzeitliche Archäologie beim Landesamt für Denkmalpflege, Esslingen.

Moderation durch das Team des Altstadtvierteles.

 

Weitere Hinweise:

 

1525 Esslingen zwischen Reichsinstitutionen, Bauernkrieg und religiösem Aufbruch

 

Vortragsreihe „500 Jahre Bauernkrieg“ des Stadtarchivs Esslingen

 

Dienstag 7. Oktober 2025 · 19 Uhr

Altes Rathaus, Bürgersaal · Rathausplatz 1

Dr. Joachim J. Halbekann

Bewegte Jahre: Esslingen 1524–1527

Nicht nur Bauernkrieg und religiöser Umbruch kennzeichnen Esslingen um 1525. Nie zuvor und nie danach waren in der Reichsstadt zentrale Reichinstitutionen wie das Reichskammergericht und das Reichsregiment ansässig. Aber auch aus anderen Gründen können die Zwanziger Jahre des 16. Jahrhunderts als eine der bewegtesten Perioden der Stadtgeschichte gelten. Der

Vortrag versucht, die höchstkomplexe politische Lage in ihren Auswirkungen auf Stadtpolitik und Stadtgesellschaft nachzuzeichnen.

Dr. Joachim J. Halbekann ist seit 2002 Leiter des Stadtarchivs Esslingen am Neckar.

 

Mittwoch 15. Oktober 2025 · 19 Uhr

Stadtmuseum im Gelben Haus, Patrizierzimmer ·Hafenmarkt 7

Prof. Dr. Peter Rückert

Herzog Ulrich von Württemberg und der

Bauernkrieg

Der streitbare Herzog Ulrich von Württemberg war 1519 vom Schwäbischen Bund, dem auch Esslingen angehörte, aus Land und Herrschaft vertrieben worden. Als vehementer Gegner Esslingens und der anderen benachbarten Reichsstädte versuchte Ulrich, den Aufstand der Bauern 1525 zu nutzen, um

wieder nach Württemberg zurückzukommen. Dafür verbündete er sich mit den Bauern auch im Kampf für die Reformation – eine spannende historische Konstellation, die auch für Esslingen nachhaltige Auswirkungen zeitigen sollte.

Prof. Dr. Peter Rückert ist Abteilungsleiter im Landesarchiv

Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart, und Honorarprofessor

an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

 

Dienstag 28. Oktober 2025 um 19 Uhr

Stadtmuseum im Gelben Haus, Patrizierzimmer, Hafenmarkt 7

Manfred Waßner

Esslingen und der Umgang mit religiösen

Bewegungen zur Zeit des Bauernkriegs

Vor 500 Jahren, zur Zeit des Bauernkriegs, verbreitete sich mit den Täufern auch im deutschen Südwesten eine religiöse Bewegung, die von der Obrigkeit mit Argwohn beobachtet und mit unterschiedlicher Intensität verfolgt wurde. Auch die Reichsstadt Esslingen war mit Täufern und ihren weiträumig

gespannten Netzwerken konfrontiert. Der Vortrag geht auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse der Entstehung und der Entwicklung der Täuferbewegung in Schwaben und Esslingen nach und wirft einen Blick auf die Strategien des Umgangs mit den theologischen „Abweichlern“ in der Reformationszeit.

Manfred Waßner ist seit 2003 Leiter des Kreisarchivs Esslingen.

 

 

Mittwoch 5. November 2025 · 19:30 Uhr

A22, Blauer Saal · Augustinerstraße 22

Regius-Prof. Dr. Lyndal Roper

Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525

Der deutsche Bauernkrieg war der größte Volksaufstand in Westeuropa vor der Französischen Revolution. Die Menschen waren wütend darüber, dass die Grundherren das Eigentum an den natürlichen Ressourcen, dem Wasser oder dem Gemeindeland für sich beanspruchten, obwohl dieses zu Gottes Schöpfung und damit allen Menschen gehörte. Lyndal Roper zeigt in ihrem

Vortrag, dass die Utopie der Bauern und ihr Blick auf die Natur und ihre Ressourcen uns näher sind, als wir glauben.

Lyndal Roper ist „Regius Professor of History“ in Oxford. Sie ist Expertin für die Geschichte der Reformation und der Frühen Neuzeit in Deutschland. 2016 wurde sie mit dem Gerda Henkel Preis ausgezeichnet.

                                                                                                      

 

Vorankündigung:

Unser traditioneller Abend im Museum wird in diesem Jahr am Donnerstag, 4. Dezember 2025, 19.00 Uhr im Stadtmuseum stattfinden.

 

Wir freuen uns auf eine Begegnung mit Ihnen.

Mit freundlichen Grüßen

 

Traute Scheuffelen/ Vorsitzende     

Herbert Schrade/ Geschäftsführer