Rundschreiben 2/2025
Esslingen, im Mai 2025
Liebe Mitglieder,
als erstes wollen wir Sie hinweisen auf den
Internationalen Museumstag am Sonntag, 18. Mai 2025.
Bei freiem Eintritt werden wieder Führungen angeboten durch das Stadtmuseum, das Museum St. Dionys – Mittelalterliche Ausgrabungen, J.F. Schreiber-Museum im Salemer Pfleghof und das Museum im Schwörhaus.
Modellwelten und Weltmodelle aus Esslingen
Ausstellung des Stadtmuseums im Gelben Haus
vom 6. April bis 19. Oktober 2025
„Modelle helfen uns, die Welt zu verstehen und zu gestalten. Sie geben reale Dinge verkleinert und vereinfacht wieder oder veranschaulichen Ideen und Visionen von Dingen, die es (noch) nicht gibt. Als Spielzeuge zeigen sie eine Mini-Welt, die uns gesellschaftliche Werte vermittelt.
Innovative technische Ideen wurden und werden auch in Esslingen mit Modellen erprobt. Stadt- und Architekturmodelle zeigen die Stadt, wie sie war, ist oder sein könnte. Kartonmodellbögen des Verlags J. F. Schreiber oder Miniaturwelten von Brawa und Eheim ermöglichen den Nach- und Neubau ganzer Welten im Kleinformat.
In der Ausstellung werden vielfältige Esslinger Modelle und ihre Geschichte präsentiert Es werden die Funktion von Modellen als Abbilder der Welt und ihr Potential als Erkenntniswerkzeuge im gesellschaftlichen Wandel gezeigt. Alle Besucherinnen und Besucher können in der Ausstellung eigene Ideen und Visionen mit Modellen umsetzen.“ (Stadtmuseum Esslingen)
Für Mittwoch, 4. Juni 2025, 17.00 Uhr haben wir für unsere Mitglieder eine Führung mit Vanessa Wiesinger organisiert. Anmeldung erbeten unter 0711 3512-3240.
Veranstaltungshinweis:
Am Montag, 26. Mai 2025, 18:30 Uhr, Kutschersaal der Stadtbücherei, veranstalten das Stadtarchiv und der Verein „Denk-Zeichen“ einen Vortrag von Sémil Berg (Berlin) über das Schicksal der in Plötzensee ermordeten elsässischen Zwangsarbeiterin Juliette Kaechelé, die in der Esslinger Metallwarenfabrik Mack beschäftigt war. Das Schicksal der mit nur 21 Jahren wegen Widerstands hingerichteten jungen Frau war bislang in Esslingen nicht bekannt. Am Vormittag, um 10:30, wird in der Hindenburgstraße 24 ein Stolperstein für sie verlegt.
Bald wird der neue, nunmehr
52. Band der Esslinger Studien öffentlich vorgestellt.
Die Buchpräsentation findet am Dienstag, 17. Juni 2025, 18:30 Uhr im Bürgersaal (!) des Alten Rathauses statt.
Mitglieder des GAV erhalten den Band wie immer kostenlos als Jahresgabe. Bei der öffentlichen Vorstellung können die Mitglieder, wie gewohnt, den druckfrischen Band mit nach Hause nehmen. Die anderen Mitglieder erhalten das Buch per Post nach Hause geschickt.
Der neue Band der „Esslingen Studien“ mit dem Obertitel: „Quellen – Spuren – Strukturen“ umspannt inhaltlich einen weiten Zeitraum von mehr als 1200 Jahren vorstädtischer bzw. städtischer Geschichte. Stadtarchivar Dr. Joachim J. Halbekann hat sich mit Blick auf das Stadtjubiläum im Jahr 2027 mit dem berühmten Testament des Abtes Fulrad von St.-Denis beschäftigt, somit der Frage, welcher Heilige sich hinter dem ab dem 8. Jahrhundert in Esslingen verehrten heiligen Vitalis verbirgt. Dr. Halbekann wird einige Aspekte dieses Beitrags referieren.
Dr. Joachim Halbekann hat sich im vorliegenden Band auch mit der Frühgeschichte Hegensbergs befasst. Ebenfalls mit zwei Beiträgen ist im vorliegenden Band die junge Historikerin Sarah Kupferschmied vertreten. Ein ausführlicher Aufsatz thematisiert das 1455 eingegangene Schirmverhältnis der Reichsstadt mit der Markgrafschaft Baden. In ihrem zweiten Aufsatz hat sie mit dem „Zinsbuch“ der längst abgebrochenen Kapelle im Esslinger Teilort Rüdern aus dem Jahr 1503 eine wertvolle Archivalie des Stadtarchivs ediert und ausgewertet.
In dem Beitrag von Walther Ludwig steht die 1778 geprägte Jubiläumsmedaille für den reichsstädtischen Bürgermeister Amandus Erhard Marchtaler im Vordergrund. Kai Engelmanns Aufsatz über das Bier und Esslingen widmet sich der Geschichte eines Getränks, dessen historische Wahrnehmung in unserer Stadt lange hinter der des Weins zurückstand. Schließlich würdigt Martin Hahn die Bemühungen um eine Stadtsanierung in den 70er und 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts und schärft damit den Blick für eine damals neue Phase der Stadtentwicklungspolitik, die in Esslingen zahlreiche bis heute sichtbare, qualitativ ansprechende Ergebnisse gezeitigt hat.
Vorankündigung:
Esslinger Altstadtviertele:
Donnerstag, 3. Juli 2025, 19.00 Uhr, Altes Rathaus. Bürgersaal
Das Team des Altstadtvierteles wird mit Experten aus Wirtschaft, Kultur und Touristik die verschiedenen Interessen beleuchten und dem Publikum Gelegenheit zur Mitdiskussion geben. Nähere Informationen werden in der Tagespresse erfolgen.
Auch in diesem Jahr ist wieder unser sommerliches Treffen beim Weingut Bayer in Esslingen-Rüdern, Uhlbacherstraße 86 vorgesehen.Wir haben dort wie immer Plätze reserviert. Bei hoffentlich schönem Wetter wollen wir am Samstag, 26. Juli 2025, ab 16.00 Uhr den herrlichen Panoramablick übers Neckartal genießen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf die nächste Begegnung mit Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Traute Scheuffelen, Vorsitzende
Herbert Schrade, Geschäftsführer